Bring mit diesen 5 einfachen Schritten Harmonie in deine Gefühlswelt

5 Schritte zu Harmonie in Gefühlswelt

Morgens trinke ich einen selbst gemachten heißen Tee. Mit frischen Zutaten wie Ingwer, Zitrone, Kurkuma … Er dampft und füllt mich auf mit Wärme und einem Wohlgefühl für den Tag. Wenn du auch in Bioläden deinen Tee kaufst, weißt du, dass auf bestimmten Teebeutel-Anhängern etwas steht. Ein schöner Spruch zum Nachdenken, den man allzu häufig nur flüchtig liest.

Doch heute Morgen war es anders. Ich las ihn und und dieser regte mich zum Nachdenken an. Er lautete:

Ewiger Sonnenschein schafft Wüste.

Ich war kurz irritiert. Das Wort Sonne erfreut mich immer, doch wurde es hier etwa in ein negatives Licht gerückt? Ist ja unerhört …

Doch anstatt der Stimme des Widerstands zu folgen, öffnete ich mich für die Aussage und ließ sie wirken. Und musste zugeben: Sie hatten recht. Wenn nur die Sonne scheint, schafft das Wüste. Nicht, dass Wüste etwas Verkehrtes ist. Aber sie ist trocken mit extrem hohen Temperaturen und für uns Menschen fast unbewohnbar ohne zusätzlichen Schutz. Es ist ein Ort, wo der Fluss des Lebens nicht fließen kann, weil er vertrocknet ist.

Die Erkenntnis ist erstaunlich. Denn vor allem als sensible Menschen geraten wir oft an unsere Grenzen, was sich emotional äußert oder zumindest äußern möchte. Nicht zuletzt über Tränen der Traurigkeit, der Wut, des Ärgers und der Enttäuschung.

In diesem Artikel möchte ich dir gerne aufzeigen, weshalb schmerzhafte Emotionen von uns gern vernachlässigt werden, wie du die Welle der Emotionen auf eine gesunde Weise bewältigen kannst und warum genau das so wichtig und positiv ist.

Inhaltsverzeichnis

Wieso wir schmerzhafte Emotionen wegdrücken

Sie sind so unangenehm. Und wir Menschen haben einen natürlichen Mechanismus in uns, der uns solche Emotionen nicht fühlen lassen will. Wir wollen vermeiden, uns schlecht zu fühlen. Wir wollen stattdessen den Farbeimer nehmen und über das dunkle Bild in uns drüber pinseln.

Wenn das Dunkle noch frisch ist, werden jedoch die darüber gepinselten Farben vermischt mit dem Dunkel. Es wird ein gepanschter Farbbrei. Entsprechend hilft uns, diese farbenfrohen Gefühle einfach dadrüber zu legen, auch nicht weiter.

Wenn wir nicht gelernt haben, mit den Gefühlen umzugehen, die uns leicht übermannen können, kann es gut sein, dass wir bestimmte Abwehrmechanismen in uns integriert haben, um diese überhaupt nicht fühlen zu müssen.

Das heißt, wir schotten uns ab. Wir trennen uns von uns selbst ab. Ein Teil von uns geht verschütt und beginnt zu vertrocknen. Und in Trockenheit steckt nur wenig leben.

Bleiben wir als kleines Kind oder gar Baby alleine mit unseren Gefühlen, haben wir noch nicht gelernt, mit ihnen umzugehen. Es ist so gedacht, dass Bezugspersonen einem vormachen müssen wie das Auf und Ab von Emotionen funktioniert.

Hast du gelernt, dass Emotionen, die kommen auch wieder gehen?

Es geht hier nicht um Schuld. Unsere frühen Bezugspersonen haben es wahrscheinlich selber nicht gelernt, haben viel durchgemacht und taten ihr Bestes. Zum Preis, dass sie womöglich selbst den Kontakt zu ihrem Herzen auf der Strecke zurückgelassen haben und ihr eigener Energiefluss ausgetrocknet ist.

Was passiert, wenn wir die Emotionswellen blockieren

Emotionen sind unsere Gefühlsausdrücke auf energetische Weise, die körperlichen Ausdruck finden, um uns wissen zu lassen, was los ist. Sie fließen durch uns und schwingen in einer bestimmten Frequenz. Ist die Frequenz konstant, gleicht das der ausgetrockneten Wüste. So gut wie keine Lebendigkeit ist mehr aktiv.

Ist da jedoch etwas aktiv in uns, kann es sein, dass wir etwas spüren wie die zugeschnürte Kehle, unseren erhöhten Puls, den zunehmenden Körperschweiß und die angespannten Muskeln, die wie erstarrt auf etwas warten. Und das kann extrem unangenehm wirken. Begleitet von Gedanken, die diese körperlichen Auswirkungen nur verstärken, befinden wir uns in einem beginnenden Strudel.

Diesem Strudel ist es so leicht, ins nirgends zu folgen. Und aufgrund unserer frühkindlichen Erfahrung auch so leicht, ihn zu übergehen. Die Tränen wegzuwischen, stark zu bleiben und keine Schwäche zuzulassen.

Denn wir schaffen das schon und sagen uns: „Hab dich nicht so. Bleib stark, du hast schon schlimmeres überstanden. Mach einfach weiter.“

Das heißt, wir schieben der Emotion einen Riegel vor und geben ihr keine Chance zur Entfaltung. Als Folge wird sie sich in Zukunft eher verstärken und bei mehrfacher Nichtbeachtung sehr laut werden. Wenn wir sie jedes Mal aufs Neue wegdrücken werden auch wir Mittel und Wege finden, ihr aus dem Weg zu gehen. Vielleicht betäuben wir uns durch laute Musik, durch ganz viel Arbeit, häufige Social Media Nutzung, viele Verabredungen oder das tägliche Glas Wein.

So gehst du und deine Emotionen getrennte Wege, auf denen ihr beide traurig um gegenseitige Anerkennung buhlt. Ob es dir mit diesem Weg gut geht oder nicht, ist dabei deine ganz eigene Entscheidung.

Blockierst du die Entfaltung deiner Emotion, wird sie sich immer mehr von dir abtrennen.

Emotionen möchten jedoch grundsätzlich erkannt werden. Benannt werden. Gesehen werden. Erst wenn wir aufhören, sie wegzudrücken, haben sie die Chance dazu. Und dann gehen sie von alleine viel schneller, als du jetzt vielleicht denkst. Und in Wahrheit ist das nicht unangenehm, sondern das schönste Geschenk, was du dir machen kannst.

Wie du mit deinen Emotionen im Idealfall umgehen darfst

Ich beschreibe dir nun wie du deine Emotionen auf eine Weise behandeln kannst, dass kein Leben mehr in dir vertrocknet oder sich abspaltet, sondern es stattdessen zum Erblühen bringt und euch vereint. Das mag zunächst nach einem langen Ablauf klingen, doch in Wahrheit kann das innerhalb weniger Sekunden oder Minuten von Statten gehen.

Ich lade dich ein es immer mehr zu üben und für dich auf diese Weise da zu sein und ich verspreche dir, es wird deine eigene Verbindung enorm stärken und dich viel schneller und leichter aus emotionalen Tiefs heraus holen.

Bewusstsein

Wenn du das nächste Mal eine aufkommende, scheinbar unkontrollierbare Welle der Emotion verspürst, rutsche nicht in ein Muster des Wegdrückens, sondern halte kurz inne und warte. Einen Atemzug lang. Und noch einen. Erinnere dich daran, dass es einen anderen Weg gibt, als sie wegzudrücken, der dir um ein Vielfaches mehr dient. Und entscheide dich eine andere Weggabelung als sonst zu gehen. Triff diese Entscheidung bewusst und sprich sie zu dir in Gedanken.

Körperliche Wahrnehmung

In dem Moment, in dem du es geschafft hast die Emotion wahrzunehmen, kannst du einmal schauen, wirklich beobachten, was sie in deinem Körper für Auswirkungen hat. Ist es das Zittern, der Kloß im Hals, eine Hitzewelle oder die flache Atmung? Eine Beobachterhaltung ist hier immens nützlich. Allein, dass sie dadurch erkannt und gespürt wird, wird in dir einen Unterschied bewirken.

Botschaft

Im nächsten Schritt frage, was sie dir sagen möchte. Jeder Moment, der in dir von Wut, Trauer oder Frust geprägt ist, hat einen Ursprung. Sie ist nicht umsonst da. Sie möchte dir etwas mitteilen. Und hier darfst du dir immer wieder bewusst machen, dass du die Macht hast, deinen Emotionen Raum zu geben, um sie sich auf gesunde Weise entfalten zu lassen. Gibst du ihnen keinen Raum, verstärken sie sich nur noch mehr, um deine Aufmerksamkeit zu bekommen.

Annahme

Nachdem du ihr nun deine volle Aufmerksamkeit geschenkt hast durch deine bewusste Wahrnehmung und Befragung auf allen Ebenen, ist sie bereit, weiter zu fließen. Kannst du sie verstehen? Hast du ihre Botschaft klar gehört und kannst ihre Wallungen zu der Situation, in der du dich gerade befandest, wo sie auftrat, nachvollziehen?

Teile deiner Trauer, Wut oder Ohnmacht mit, dass du sie verstehst. Und dann lege deine Hand auf dein Herz und lade sie ein, dich hier zu treffen. In dem Zentrum deines wahren Seins. Sodass ihr euch da liebevoll vereinen und umarmen könnt.

Loslassen

In dem Moment, in dem ihr euch in diesem mit Liebe gefüllten Raum, in deinem Herzen vereint habt, wird sie bereit sein zu gehen und du wirst bereit sein, sie loszulassen. Falls von dir oder deiner Emotion noch ein kleiner Widerstand auftaucht, fragst du ganz einfach nach was du oder sie noch von dir braucht, um loszulassen oder losgelassen zu werden.

Vielleicht fragst du dich jetzt, wie Loslassen geht? Viele Antworten dazu findest du in diesem ausführlichen Blogartikel.

Doch kurzgefasst bedarf loslassen im einfachen Sinne nur deiner Intention. So kannst du in dem Herzensmoment sprechen: „Vielen Dank für deine Botschaft und dass du es mir ermöglicht hast, in mein Herz zurück zu kehren. Ich lasse dich nun in Liebe gehen. Ich bin wieder frei, klar und verbunden, bei mir. Danke.“

Welchen Mehrwert Emotionen für dich haben

Wegweiser

Emotionen egal welcher Art sind deine Richtungsweiser. Sie kommen nie grundlos oder nur um dich zu ärgern. Sie möchten dir aufzeigen, was sich in dir tut. Sie zeigen dir entweder welcher Weg der richtige für dich ist oder sie sagen, wo es noch einmal innezuhalten gilt, weil es noch etwas zu tun gibt.

Auf diese Weise führen sie dich viel näher an deine Wahrheit, als du es übers Nachdenken je schaffen könntest.

Reinigung

Sie sind nicht da, um dir zu schaden. Vor allem Tränen sind ein Zeichen der Reinigung, des Loslassens, der Verletzlichkeit. Und wenn du diesen Antreiber in dir spürst, dass du immer stark sein musst und viel auf Zack bist – dann ist es wichtig, dich auch einmal anzulehnen und um Unterstützung zu bitten. Das schafft zudem eine tiefe Verbindung und bewahrt deine Stärke davor, überhandzunehmen und über deine eigenen Grenzen zu gehen. Es entsteht eine Balance zwischen Stärke und Frieden.

So lange du während des Weinens nicht krampfhaft festhältst und dich dieser Reinigung hingibst, kann alles Belastende endlich aus dir heraus fließen.

Balance

Es ist ein so wichtiger Teil des Lebens und von uns, dass wir die Dualität unseres Seins erkennen. Wir können nicht in einer stetig überhitzten Welt oder einem ausgetrockneten Körper leben. Wir brauchen die Kühle, die Reinigung, die Frische. Lass sie zu, damit du in Balance kommst.

Der Fluss des Lebens kann so wieder leichter fließen und die Sonne kannst du dann noch viel mehr schätzen, als du es sonst schon tust. 🙂

Wenn dir der Artikel geholfen hat oder du noch eine Frage hast, freue ich mich sehr von dir zu lesen.

Ich wünsche dir noch einen wundervollen Tag und alles Liebe für die Vereinigung mit dir und deinen Emotionen.

Signature Laura

Artikel, die dich noch interessieren könnten

Akasha-Chronik-Lesung-Laura-Genilke

Hallo ihr Mutigen,

Ich helfe Menschen, die sich ein selbstbestimmtes und freies Leben wünschen, den Glauben an ihre innere Stärke wiederzufinden und ihr zu vertrauen, um dann mutig ein Leben zu erschaffen, das sie von ganzem Herzen lieben.​

Schreibe hier dein Kommentar:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments